Kreditangebote gibt es wie Sand am Meer. Doch was ist der richtige Kredit für mich? Auf was muss ich achten und welche Kriterien machen den Unterschied?
Hier einmal eine grobe, allgemeingültige Aufstellung aller Faktoren, die bei der Auswahl eines Kredits eine Rolle spielen:
- Zinsen
Das ist das natürlich das wichtigste Kriterium, das sich offensichtlich von anderen Kreditanbietern abhebt. Doch aufgepasst: wenn die anderen Rahmenbedingungen nicht passen, sollte man sich nicht zu sehr NUR auf die Zinsen konzentrieren. Meist ist auch das zweit- oder drittbeste Angebot kaum teurer als das beste Angebot und über die Laufzeit attraktiver, wenn du weitere Kriterien hinzuziehst, wie die aufgeführten hier. Darum lohnt sich ein Vergleich umso mehr.
Wichtig zu wissen: Online sind die Kredite günstiger als in Bankfilialen.
- Sondertilgung
Willst du den Kredit so schnell wie möglich zurückzahlen und dabei so klein wie möglich in den Raten bleiben? In dem Fall kann es eine gute Strategie für dich sein, wenn du eine Laufzeit von ca. 7 Jahren nimmst (einige Banken haben für diese Laufzeit die besten Zinsangebote), und dir eine Bank aussuchst, die eine KOSTENLOSE Sondertilgung anbietet. Einige Banken bieten auch 1x jährlich bis 50% kostenlose Sondertilgung an, oder unbegrenzte Sondertilgung bis 6 oder 3 Monate vor Ende der Laufzeit. Das heißt, die letzten 6 bzw. 3 Monate müssen regulär abgezahlt werden, aber bis dahin kann man einzahlen wie man möchte. Das kann sich richtig lohnen und man hat die Sondertilgung selbst in der Hand.
- Nachweise
- Gehaltsnachweise
Je nach Bank werden 1-3 der letzten Gehaltsabrechnungen als Nachweis verlangt. Hier ist zu beachten, dass auf der Abrechnung keine Befristung angegeben ist, denn das schmälert die Annahmewahrscheinlichkeit erheblich bei den meisten Banken. Auch wenn du erst kürzlich den Arbeitgeber gewechselt hat, steht der Eintrittstermin auf der Gehaltsabrechnung. Wenn du also noch keine 6 Monate betriebszugehörig bist, solltest du idealerweise noch warten, bis die ersten 6 Monate um sind. Manche Banken akzeptieren auch mindestens 3 Monate Betriebszugehörigkeit, verlangen aber möglicherweise noch den vollständigen Arbeitsvertrag. Wenn im Arbeitsvertrag nichts über eine Befristung steht, kann es gut klappen.
Zeitarbeitsfirmen sind bei einigen Banken ein Ausschlusskriterium.
Wenn die monatliche Auszahlungshöhe durch Provision oder Schichten immer variiert, berechnen die viele Banken den Durchschnittswert. Einige wichtige Banken jedoch nehmen den niedrigsten Nettowert als Grundlage.
- Kontoauszüge
Nicht jede Bank braucht Kontoauszüge, bei vielen Banken hängt es aber von der Höhe des Kreditbetrags ab. Einige Banken begnügen sich mit einem Monat als Nachweis, andere möchten volle 3 Monate nachgewiesen bekommen. Hauptsache, die Angaben sind lückenlos und gut leserlich, also keine Screenshots oder Ähnliches. Der Name, der Schlussbetrag und das Datum müssen auf den Kontoauszügen ersichtlich sein.
Die Kontoauszüge werden durchleuchtet nach den Einnahmen und Ausgaben, die bereits im Antrag angegeben wurden. Das sollte natürlich übereinstimmen. Wenn mehr Kreditraten abgebucht werden als angegeben, wird der Antrag möglicherweise für ungültig erklärt und abgelehnt. Ehrlichkeit ist also sehr wichtig.
Weiterhin sollten keine übertriebenen Ausgaben ersichtlich sein, z.B. in einem Monat 30 Abbuchungen von Lotto24, Farm Heroes oder sonstigen Onlinegames. Das deutet auf Spielsucht hin und führt sofort zur Ablehnung.
Weitere Ablehnungsgründe sind z.B. Rücklastschriften (Bei wenigen Banken evtl. 1-2 Rücklastschriften noch tolerierbar)
- Sonstige Nachweise
Wenn du gerade umgezogen bist, will die Bank als Nachweis noch die Meldebescheinigung von dir haben.
Auch eine Kopie deines Personalausweises (Vorder- und Rückseite) werden im Allgemeinen verlangt.
Wenn du eine befristete Aufenthaltsgenehmigung hast, muss dies nachgewiesen werden. Hier gilt: maximale Kreditlaufzeit möglich nur innerhalb der Laufzeit der Aufenthaltsgenehmigung.
- Bearbeitungszeit
Wer einen Kredit möglichst schnell braucht, sollte sich für eine Bank entscheiden, die relativ kurze Bearbeitungszeiten hat. Dabei kann es hilfreich sein, die Legitimation auch online durchzuführen und die Unterlagen digital hochzuladen. In anderen Beiträgen gehe ich näher auf einzelne Banken mit deren Vor- und Nachteilen ein.
- Schufa und Co.
Alle Banken verschaffen sich über den Antragsteller, also dich, einen Überblick über eine Auskunftei. Die bekannteste ist die Schufa. Hier sehen sie, wieviel Kredite du bereits hast, wieviel Kreditkarten auf deinen Namen laufen, ob du Negativeinträge oder Pfändungen etc. hast. Aber neben der Schufa gibt es auch noch andere sogenannte Auskunfteien, wie z.B. den Infoscore, der auch Rückschlüsse über dein Zahlungsverhalten bei Onlinegeschäften zulässt. Einige Banken holen sich nur über die Schufa Auskunft, die meisten Banken fragen jedoch noch zusätzlich bei anderen Auskunfteien an.
Je nach individueller Lebenssituation beeinflussen die Kriterien die Entscheidung für oder gegen eine Bank. Worauf man bei Auskunfteien achten sollte, und welche Bank in welcher Lebenslage die bessere Entscheidung sein könnte, werde ich noch ausführlicher erklären.