Wie Banken dich wirklich bewerten – und was du tun kannst, um deine Chancen zu verbessern

Gute Nachricht zuerst: Banken beurteilen dich nicht nach deinem Aussehen oder deinem Auftreten in den sozialen Medien.
Aber – und das ist die Kehrseite – sie haben andere, ziemlich effektive Wege, deine Zahlungsmoral und Kreditwürdigkeit zu prüfen.

📊 Worauf Banken bei der Bewertung achten

Banken verlassen sich bei der Beurteilung deiner Kreditwürdigkeit auf verschiedene objektive Datenquellen, allen voran:

  • Schufa-Score (und ggf. Infos anderer Auskunfteien wie CRIF oder Infoscore)
  • Einkommensnachweise und Arbeitsverträge
  • Beschäftigungsstatus (z. B. Probezeit, befristete Verträge)
  • Staatsangehörigkeit bzw. Aufenthaltsstatus
  • Bestehende Kredite und laufende Verpflichtungen

Diese Informationen entscheiden maßgeblich darüber, ob du ein Konto, einen Kredit oder eine Finanzierung bekommst – und zu welchen Konditionen.

👉 Mehr dazu findest du auf unserer Seite „Schufa & Co.“

🏦 Nicht alle Banken sind gleich streng

Die gute Nachricht: Es gibt Unterschiede zwischen den Banken.
Einige verlangen jede Gehaltsabrechnung und prüfen deine Bonität auf Herz und Nieren. Andere sind deutlich entspannter – etwa FinTechs, Direktbanken oder bestimmte Kreditvermittler.

Das heißt: Auch wenn du bei einer Bank abgelehnt wurdest, kannst du bei einer anderen durchaus eine Zusage bekommen – mit etwas Geduld und Strategie.

💼 Sonderfälle: Probezeit, Befristung, Aufenthaltstitel

Hier kommt es ganz auf die Bank an. Ein paar typische Beispiele:

SituationMögliche Bank-Reaktion
ProbezeitViele Banken lehnen Kredite ab – Ausnahmen gibt es z. B. bei Spezialanbietern
Befristeter VertragMeist wird geprüft, wie lange der Vertrag noch läuft und ob Folgeeinkommen realistisch ist
AufenthaltserlaubnisWird akzeptiert, wenn sie langfristig gültig ist (meist >12 Monate Restlaufzeit)
Junges Alter (unter 25)Banken prüfen hier genauer, oft geringere Kreditbeträge möglich

💡 Jede Bank bewertet das Risiko individuell – ein Vergleich lohnt sich.

💰 Warum manche trotz schlechter Bonität einen Kredit bekommen

Manche Banken oder Kreditvermittler akzeptieren auch Kund*innen mit negativem Eintrag oder schwächerer Bonität – allerdings zu höheren Zinssätzen. Das höhere Risiko wird hier schlicht mit Mehrkosten kompensiert.

Ein realistisches Beispiel aus dem Alltag:

In den sozialen Medien wird oft über „Wucherzinsen“ geschimpft, wenn z. B. 9 % effektiver Jahreszins verlangt werden. Was viele vergessen: Der Zinssatz spiegelt das Risiko wider, das die Bank eingeht. Wenn jemand bereits viele laufende Kredite hat, vielleicht seine Raten nicht immer pünktlich zahlt und sich finanziell überdehnt hat – dann ist dieser Zinssatz eher ein letztes Angebot als Abzocke.

🚫 Wichtig: Zinssätze sind individuell – nicht vergleichbar

Erzähle nie öffentlich, welchen Zinssatz du bekommen hast – und vergleiche dich nicht mit anderen.
Denn: Der Zinssatz hängt ausschließlich von deiner persönlichen Bonität ab. Selbst bei derselben Bank können zwei Personen völlig unterschiedliche Angebote erhalten. Wenn Du darüber sprichst, kann das dazu führen, dass Jemand Rückschlüsse auf Deine Bonität ziehen kann – und das geht nun wirklich niemanden etwas an!

🔧 Wie du deine Kreditwürdigkeit verbessern kannst

Du kannst aktiv etwas tun, um deine Chancen auf bessere Konditionen zu erhöhen:

  • 📉 Kredite bündeln (Umschuldung): Statt 4 teuren Kleinkrediten lieber einen übersichtlichen Kredit mit einer Rate
  • 🧾 Rechnungen pünktlich zahlen: Vermeide Mahnungen, Rücklastschriften und Inkassoverfahren
  • 🗂️ Kleine Kredite komplett tilgen: So schaffst du Puffer und reduzierst dein monatliches Risiko
  • 👁️ Schufa regelmäßig prüfen: 1x im Jahr kostenlos möglich über meineschufa.de
  • 💳 Keine unnötigen Kreditanfragen stellen – jede Anfrage kann deine Bonität beeinflussen

👉 Mehr dazu findest du auf unserer Seite zur Umschuldung

📌 Fazit: Wer weiß, wie Banken denken, hat bessere Chancen

Banken entscheiden nicht willkürlich – aber sie entscheiden risikobasiert. Wenn du weißt, welche Kriterien wichtig sind, kannst du gezielt an deiner Bonität arbeiten – und bekommst mit etwas Geduld bessere Angebote.

💡 Tipp: Nutze seriöse Vergleichsportale, um passende Kreditangebote zu finden – ohne gleich Spuren in deiner Schufa zu hinterlassen.

🔗 Hier geht’s zu unserem empfohlenen Kreditvergleich (Affiliate-Link)